Es drohen viele unintelligente Maßnahmen
Im Interview mit Report(+) erklären die beiden Rechtsanwälte Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte, und Martin Niederhuber, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte, welche negativen Auswirkungen Kürzungen und Streichungen von Fördermaßnahmen auf den Standort Österreich haben werden, warum Unternehmen aktuell mit einer enormen Planungsunsicherheit konfrontiert sind und was sie dennoch positiv in die Zukunft blicken lässt.
Abfallwirtschaft fordert Schengenraum für Müll
Das Geschäft mit dem Müll ist milliardenschwer und ein bedeutender Eckpfeiler für den Klimaschutz. Die Branche fordert nun eine Vereinfachung für Mülltransporte innerhalb der EU. "Wir brauchen einen Schengenraum für Abfälle in Europa - die Sammlung ist immer regional, aber die Verarbeitung bedarf hochkomplexer Anlagen", erklärt der Vizepräsident des Verbandes Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB), Andreas Opelt. "Die Abfallwirtschaft muss europäisch gedacht werden."
Fleißig am Sammeln: Fast 3.000 Betriebe entsorgen 34 Prozent des Mülls
Abfall- und Ressourcenbranche erwirtschaftete im Vorjahr mit rund 31.000 Beschäftigten 9,17 Milliarden Euro
Studie: Österreichische Abfallbranche erwirtschaftet jährlich neun Milliarden Euro Umsatz
Die österreichische Abfall- und Ressourcenwirtschaft sammelt, sortiert und verwertet jedes Jahr rund 74 Millionen Tonnen Abfall in 3.500 Anlagen. Die Branche wächst überdurchschnittlich, im 10-Jahres-Vergleich sind die Umsatzerlöse um 80 Prozent gestiegen.
Österreichs jährlicher Abfall wiegt 7400 Eiffeltürme auf
Österreichs Abfallwirtschaft generiert mehr als neun Milliarden Euro Umsatz pro Jahr, zeigt eine neue Erhebung. Recyclingquoten werden noch nicht überall erreicht, Branche fordert weniger Bürokratie.
Abfallwirtschaft fordert Schengenraum für Müll
Das Geschäft mit dem Müll ist milliardenschwer und ein bedeutender Eckpfeiler für den Klimaschutz. Die Branche fordert nun eine Vereinfachung für Mülltransporte innerhalb der EU. "Wir brauchen einen Schengenraum für Abfälle in Europa - die Sammlung ist immer regional, aber die Verarbeitung bedarf hochkomplexer Anlagen", erklärt der Vizepräsident des Verbandes Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB), Andreas Opelt. "Die Abfallwirtschaft muss europäisch gedacht werden."
Abfallwirtschaft erzielt 9 Milliarden Euro Umsatz jährlich
Im Auftrag der Abfallwirtschaft hat das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) eine Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Branche veröffentlicht. Demnach erwirtschafteten 2.998 Unternehmen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich 2024 rund 9,17 Milliarden Euro. Die Branche wächst seit Jahren stark, mit einer Umsatzsteigerung von 80 Prozent in den letzten zehn Jahren. Rund 34 Prozent des Abfalls werden recycelt, bei Haushaltsabfällen erreicht Österreich mit 62 Prozent die zweithöchste Recyclingquote in Europa.
„Wir brauchen einen Schulterschluss“
Im Gespräch. Die Fachtagung VERUM bringt Expert:innen der Nachhaltigkeit zusammen. Organisatoren Stephan Heid, Martin Niederhuber und Christian Plas orten trotz Best-Practice-Beispielen viel Nachholbedarf.
Vorarlberg Online - Boku Veranstaltung EU-Renaturierungsverordnung - weiter Weg zur Umsetzung
"Wir brauchen diese Verordnung dringend!", betonte Rechtsanwalt Martin Niederhuber und begeisterte sich für "das erste Regelwerk, das einen umfassenden Ansatz wählt". Es mangle nicht an Menschen, die bereit wären, diesen Weg zu gehen, scheitere meist aber an zwei neuralgischen Punkten, nämlich immer dann, "wenn es um Föderalismus oder Parteipolitik geht". Man dürfe aber nicht glauben, dass mit der EU-Renaturierungsverordnung nun alles leichter gehen werde: "Ich finde die Verordnung gut - aber einfacher wird's nicht!"
Salzburger Nachrichten - Boku Veranstaltung EU-Renaturierungsverordnung - weiter Weg zur Umsetzung
"Wir brauchen diese Verordnung dringend!", betonte Rechtsanwalt Martin Niederhuber und begeisterte sich für "das erste Regelwerk, das einen umfassenden Ansatz wählt". Es mangle nicht an Menschen, die bereit wären, diesen Weg zu gehen, scheitere meist aber an zwei neuralgischen Punkten, nämlich immer dann, "wenn es um Föderalismus oder Parteipolitik geht". Man dürfe aber nicht glauben, dass mit der EU-Renaturierungsverordnung nun alles leichter gehen werde: "Ich finde die Verordnung gut - aber einfacher wird's nicht!"
Puls 4 News - Boku Veranstaltung EU-Renaturierungsverordnung - weiter Weg zur Umsetzung
"Wir brauchen diese Verordnung dringend!", betonte Rechtsanwalt Martin Niederhuber und begeisterte sich für "das erste Regelwerk, das einen umfassenden Ansatz wählt". Es mangle nicht an Menschen, die bereit wären, diesen Weg zu gehen, scheitere meist aber an zwei neuralgischen Punkten, nämlich immer dann, "wenn es um Föderalismus oder Parteipolitik geht". Man dürfe aber nicht glauben, dass mit der EU-Renaturierungsverordnung nun alles leichter gehen werde: "Ich finde die Verordnung gut - aber einfacher wird's nicht!"
KLeine Zeitung - Boku Veranstaltung EU-Renaturierungsverordnung - weiter Weg zur Umsetzung
"Wir brauchen diese Verordnung dringend!", betonte Rechtsanwalt Martin Niederhuber und begeisterte sich für "das erste Regelwerk, das einen umfassenden Ansatz wählt". Es mangle nicht an Menschen, die bereit wären, diesen Weg zu gehen, scheitere meist aber an zwei neuralgischen Punkten, nämlich immer dann, "wenn es um Föderalismus oder Parteipolitik geht". Man dürfe aber nicht glauben, dass mit der EU-Renaturierungsverordnung nun alles leichter gehen werde: "Ich finde die Verordnung gut - aber einfacher wird's nicht!"
LEGAL§PEOPLE in der Presse
Die Tageszeitung Presse berichtet im Bereich LEGAL§PEOPLE über "Zivilrechtspower im Duo startet bei Niederhuber & Partner"
LEGAL§PEOPLE in der Presse
Die Tageszeitung Presse berichtet im Bereich LEGAL§PEOPLE über Verum aktuell vom 11.04.2024 als Event der Woche.
ÖWAV Präsidentschaft in Juve
Die Fachzeitschrift JUVE berichtet über die Wahl zum ÖWAV-Präsidenten von Martin Niederhuber.
LEGAL§PEOPLE in der Presse
Die Tageszeitung Presse berichtet im Bereich LEGAL§PEOPLE über Verum aktuell vom 20.04.2023 als Event der Woche.
LEGAL§PEOPLE in der Presse
Die Tageszeitung Presse berichtet im Bereich LEGAL§PEOPLE über die Fachtagung Verum 360° Nachhaltigkeit vom 10.10.2022 als Event der Woche.
tuwien.at
Dominik Wagner erhält NHP-Stipendium für seine Dissertation im Umweltrecht: NHP-Stipendium geht erstmals an einen Doktoranden der TU Wien.