Newsletter Februar 2025 ist erschienen!
Der Newsletter von Februar 2025 ist veröffentlicht - jetzt reinlesen.
Grüner Strom für grünen Wasserstoff
In der neuesten Ausgabe von 3 Minuten Umweltrecht erklärt NHP-Rechtsanwalt Florian Stangl die Bedingungen, unter denen Wasserstoff als erneuerbar gilt. Grüner Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs. Die Europäische Kommission hat festgelegt, wie dieser Strom erzeugt werden kann: von der Eigenproduktion über verschiedene PPA-Modelle bis hin zum Betrieb in Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.
Hilfe, ich muss zum Verwaltungsgericht!
Keine Angst vor dem Verwaltungsgericht! Im neuesten 3 Minuten Umweltrecht Video gibt NHP Partner Martin Niederhuber fünf Tipps, wie man sich erfolgreich auf eine Verhandlung beim Verwaltungsgericht vorbereiten kann. Von der umfassenden Vorbereitung über strategische Überlegungen bis hin zur Fokussierung auf die wesentlichen Aspekte des Verfahrens.
Einwegpfand
In der neuesten Ausgabe von Willkommen Umweltrecht spricht NHP-Rechtsanwältin Katharina Häusler mit Monika Fiala, Co-Geschäftsführerin bei Recycling Pfand Österreich über die wichtigsten Fragen zum Thema „neues Einwegpfandsystem“: Worauf muss man beim neuen System achten?, Was passiert eigentlich mit den gesammelten Kunststoffen?, Und warum ist das so wichtig? Dazu mehr bei Willkommen Umweltrecht!
Online-Veranstaltung am 4. Februar 2025: Großspeicher für die Energiewende: Rechtsfragen, Geschäftsmodelle und regulatorische Herausforderungen
Die Energiewende stellt uns vor vielfältige Herausforderungen – elektrische Großspeicher, insbesondere Batteriespeicheranlagen größer 1 Megawatt und Pumpspeicherkraftwerke, spielen dabei eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich diese effektiv und rechtssicher betreiben? Welche Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig, und welche regulatorischen Hürden gilt es zu meistern?
EU-EntwaldungsVO: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Eigentlich hätte die EU-EntwaldungsVO (EUDR) bereits in knapp mehr als einem Monat, am 30.12.2024, EU-weit für die Mehrzahl der Unternehmen gelten sollen. Um den Unternehmen und Behörden mehr Zeit für die Vorbereitungen zu geben, wurde die Umsetzungsverpflichtung nun aber um ein Jahr hinausgeschoben.
Raumordnungsverträge als Beitrag zur Energiewende
Die sogenannten Raumordnungsverträge, häufig auch städtebauliche Verträge genannt, sind derzeit in aller Munde. Eine B-VG-Novelle hat sie nun rechtlich abgesichert.
Was tun, wenn ich enteignet werde?
In der aktuellen Folge von "3 Minuten Umweltrecht" erklärt Rechtsanwalt Peter Sander den Prozess der Enteignung. Dabei wird nicht immer das Eigentum vollständig entzogen, sondern es handelt sich oft um eine Eigentumsbeschränkung, bei der der Eigentümer bestimmte Maßnahmen, wie den Bau einer Stromleitung oder Autobahn, auf seinem Grundstück dulden muss. Enteignungen sind nur zulässig, wenn sie im öffentlichen Interesse liegen und zwingend erforderlich sind. In solchen Fällen wird der Wert des betroffenen Eigentums durch Sachverständige ermittelt, wobei persönliche Vorlieben des Eigentümers keine Rolle spielen.
Doppelte Verrechnung von Netzzutrittsentgelt unzulässig
Mit Einführung der Netzzutritts-Pauschalen im Jahr 2021 haben viele Netzbetreiber den Betreiber:innen von Überschussanlagen Netzzutrittsentgelte für die Einspeisung verrechnet, obwohl am Standort bereits ein entsprechender Netzanschluss vorhanden war. Dieser doppelten Verrechnung hat der OGH nun einen Riegel vorgeschoben.
Neues zur UVP-Kumulierung
Der VwGH setzt seine rechtsfortbildende Judikaturlinie zur Kumulierung im UVP-Verfahren fort. Für Projektwerber:innen bedeutet dies (noch) mehr Rechtsunsicherheit.
Newsletter November 2024 ist erschienen!
Der Newsletter von November 2024 ist veröffentlicht - jetzt reinlesen.
Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023
Mit großer Freude präsentieren wir den ersten NHP-Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2022/2023.
Bodentagung BOKU 10.12.2024
Wie kann der Bodenverbrauch gestoppt werden? Keynote von Bundesministerin Leonore Gewessler
Rechtsformen von Energiegemeinschaften
In diesem Video erklärt NHP Rechtsanwältin Manuela Scheidl, wie Privatpersonen ihre PV-Anlage in eine Energiegemeinschaft integrieren können. Energiegemeinschaften ermöglichen Unternehmen und Privatpersonen, erneuerbaren Strom zu erzeugen, speichern, verkaufen und verbrauchen. In Österreich gibt es zwei Formen: die Erneuerbare-Energiegemeinschaft und die Bürgerenergiegemeinschaft. Beide erfordern einen Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit, z. B. einen Verein oder eine Genossenschaft. Der Verein eignet sich für kleinere, regional organisierte Gemeinschaften und ist einfach zu gründen. Die Genossenschaft ist ideal für größere, überregional organisierte Gemeinschaften und erlaubt Gewinnausschüttungen. Auch Kapital- und Personengesellschaften sind mögliche Rechtsformen, besonders wenn regelmäßig Überschussgewinne erzielt werden sollen.
Aufbau einer „Netto-Null-Industrie“
Ziel der VO (EU) 2024/1735 ist der Ausbau europäischer Fertigungs¬kapazitäten für Technologien, die für das Erreichen der Klimaneutralität erforderlich sind.
EuGH stärkt erneut den Wolfsschutz
Auch Wolfspopulationen, die nicht unter den „strengen Schutz“ der FFH-RL fallen, können einem Jagdverbot unterliegen
Wasserstoffanlagen: IPPC & Seveso
Neues 3 Minuten Umweltrecht Video mit NHP Partner David Suchanek! Diesmal im Fokus: Das IPPC- und Seveso-Anlagenrecht in der Wasserstoffanlagen-Genehmigung. Im Video erfahren Sie mehr über die speziellen Vorgaben und Verpflichtungen für Anlagenbetreiber.
Digitalisierung der AWG-Verfahren
Die AWG 2002-Novelle Digitalisierung (BGBl I Nr. 84/2024) ist mit 18.7.2024 in Kraft getreten. Anbei ein Überblick über die wichtigsten Änderungen:
Neuer Rechtsrahmen für Erdgas und Wasserstoff
Die EU legt den legistischen Grundstein für die Dekarbonisierung des Gassektors und die Förderung der Wasserstoffwirtschaft.